Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Navigation zu erleichtern und bestimmte Funktionen auszuführen. Detaillierte Informationen über alle Cookies finden Sie unter jeder Einwilligungskategorie unten.

Die Cookies, die als "notwendig" eingestuft sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind.... 

Always Active

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. das sichere Einloggen oder die Anpassung Ihrer Einwilligungseinstellungen. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Daten.

No cookies to display.

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Plattformen sozialer Medien, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.

No cookies to display.

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.

No cookies to display.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

No cookies to display.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern maßgeschneiderte Werbung auf der Grundlage der zuvor besuchten Seiten zu zeigen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.

No cookies to display.

Grüner Campus Malchow

Zahlreiche Projekte der Schule „Grüner Campus Malchow“ werden vom Malchower Grashüpfer e.V. finanziert und somit am Leben erhalten. 

Was 1991 als ein klassischer Schulverein gegründet wurde, hat sich im Laufe der zurückliegenden 30 Jahre deutlich über das „normale“ Spektrum eines Schulvereins hinaus entwickelt. Die Malchower Grashüpfer engagieren sich heute sehr in den Bereichen der Freizeitgestaltung für Kinder, Jugendliche und Familien.
Unverändert geblieben ist aber das zentrale Anliegen unseres Vereins, das Schulleben am Grünen Campus zu bereichern und für die Schülerinnen und Schüler Angebote zu schaffen, die es ohne unser Engagement nicht geben kann. So unterstützen wir beispielsweise Klassenfahrten mit einem kleinen finanziellen Beitrag, wir begleiten Schülergruppen, organisieren und tragen einige Arbeitsgemeinschaften, haben die kleine Bibliothek im Hauptgebäude eingerichtet und betreiben sie, beteiligen uns an der Durchführung von Schulhöhepunkten und Festen.
An der Gestaltung des Schulumfeldes — seien es Verschönerungsmaßnahmen auf den Höfen oder in den Schulgebäuden – wirken wir aktiv mit und unterstützen nicht zuletzt unsere Schülerfirmen. Diese vielfältigen Angebote begleiten seit langem das Leben an unserer Schule und gehören praktisch ganz selbstverständlich zu unserem Schulalltag dazu. Getragen werden sie von den Mitgliedern unseres Vereines, dem Engagement vieler aktiv Beteiligter, den freiwilligen Helfer und einigen Beschäftigten. Das Schul- und Vereinsleben ändert sich fortwährend. Wir wollen dies weiterhin passend zu den jeweils aktuellen Gegebenheiten und Herausforderungen begleiten.

Themen:

  • das zusätzliche Unterrichtsfach „Umweltlehre“
  • Ausbau und Pflege neuer und „alter“ Medien im Schulalltag (Computerraum und Umweltbibliothek)
  • Unterstützung der verschiedenen Angebotsstunden (u. a. Filzen, Keramik, Sportspiele, Schülerzeitung) und zusätzlicher Lernangebote (z. B.: Lernwerkstatt, Schülerkabinett-Hausaufgabenbetreuung)
  • Renovierungsarbeiten, Schulhofumgestaltung und vieles mehr…

Weitere Informationen rund um den Grünen Campus Malchow finden Sie hier.

Der Kinderbauernhof Knirpsenfarm ist das größte Projekt der Malchower Grashüpfer e. V. . Dort werden u. a. alle Mitarbeiter*innen, die Arztkosten, bauliche Maßnahmen und das Futter für die Tiere durch den Verein finanziert, was natürlich nur mit der Hilfe seiner Partner und Unterstützer möglich ist!
 
100 Haus- und Bauernhoftiere und auch so manchen Exoten können Kinder und Erwachsene bei uns hautnah erleben. Kommen Sie zu den täglichen Öffnungszeiten vorbei, um z. B. den Chinchilla Bob oder die Ziege Elsa kennenzulernen! Wem das Streicheln der Tiere nicht genügt, kann sich auf die tägliche Fütterung um 14:30 Uhr freuen. Einfach auf das Läuten der Glocke achten und schon kann es losgehen!
 
Geleitet wird die Knirpsenfarm von Leonie und Veronika. Tatkräftig unterstützt werden sie von weiteren Mitarbeiter*innen aus unterschiedlichen Förderprogrammen. Für eine siebentägige Arbeitswoche, mit über 60 Std. Öffnungszeit, kommt unser Team allerdings immer wieder an seine Grenzen. Wir bitten Sie daher um Ihre Unterstützung in Form von Geld- oder Sachspenden oder durch eine ehrenamtliche Tätigkeit (z. B. Einkaufen, Füttern, Basteln, Bauen u. v. m.).

Familienprojekt Fridolin

Das Familienprojekt Fridolin stärkt und fördert Familien in unterschiedlichsten Lebenslagen, Erziehungssituationen und unterstützt ein konfliktfreies Zusammenleben. Mit offenen Freizeitangeboten für Familien, wie z. B. Elternkaffee, Töpfern, Lagerfeuer, Stockbrot, Naturerlebnisse und Geschichtenlesen setzen wir uns für ein harmonisches Miteinander rund um den Grünen Campus Malchow (GCM) ein.

An dieser besonderen Schnittstelle von Stadt und Land kommen wir monatlich zum Familiensonntag zusammen. Mit Bastelaktionen sowie Kaffee, Tee und Kuchen hat dieses Angebot einen hohen Stellenwert innerhalb des Projekts. Zu den Ritualen der Familiensonntage gehört traditionell das Osterbasteln und das Adventskränzebinden.

Unterstützen Sie uns!

Dank Ihrer Unterstützung kann der Malchower Grashüpfer e. V.  seine Arbeit fortsetzen